27.- 28. April 2018 in Cranfield University, UK.
Projekttreffen "CECAN" 2018
Session bewilligt „Social Simulation in the Policy World“ auf der Social Simulation Conference 2018 (März 2018)
Session bewilligt „Social Simulation in the Policy World“ auf der Social Simulation Conference 2018 in Stockholm, Schweden (Session Organiser: Bruce Edmonds, Petra Ahrweiler, Nigel Gilbert und Ruth Meyer)
Seminar for JGU students in summer semester 2019 (März 2018)
Stipendiaten und Stipendiatinnen der Studienstiftung des deutschen Volkes am St. John’s College der University of Cambridge, UK, werden besonders auf den Ferienakademie-Kurs „Policy Modelling Using Agent-Based Simulation“ hingewiesen, den Arbeitsbereichs-Leiterin Prof. Dr. Petra Ahrweiler im Spät-sommer 2018 auf der Studienstiftungs-Akademie „Zukunft. Future“ zusammen mit dem Soziologen Prof. Dr. Nigel Gilbert (University of Surrey, UK) in Cambridge anbieten wird.
Dieses Seminar wird für alle Studierenden unseres Lehrgebiets im Sommersemester 2019 auch an der JGU Mainz angeboten.
Neue Bewilligung im Forschungsprojekt SiSH (März 2018)
Forschungsprojekt SiSH (Simulating Shanghai Innovation Policy) erhält Finanzierungs-Mittel aus dem Landesstipendienprogramm!
Der Arbeitsbereich begrüßt als neue Research Fellows Yufei Zhang und Feiran Chen ab dem 01.05.2018.
SAVE THE DATE: Social Simulation Conference 2019
Social Simulation Conference 2019,
Johannes Gutenberg-University Mainz,
23.-27. September 2019
Die europäische Sozialsimulations-Konferenz (2017 in Dublin/Irland, in diesem Jahr in Stockholm/Schweden, 2019 in Mainz/Deutschland - regelmäßig etwa 150 Teilnehmende) bietet ein interdisziplinäres Forum für SozialwissenschaftlerInnen, AnwenderInnen und ModelliererInnen, um Kooperationen anzustoßen und Ideen hinsichtlich des aktuellen Forschungsstands in Methoden und Ansätzen der Computational Social Science auszutauschen.
Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter im CECAN-Projekt (März 2018)
Ab 1. März 2018 verstärkt Dr. Martin Neumann das CECAN-Team des Arbeitsbereichs.
Neues Vorhaben mit Sonderfinanzierung im Forschungsprojekt "PEERE" (März 2018)
Der Arbeitsbereich begrüßt Associate Professor Dr. Alesia Zuccala als Research Fellow für einen von PEERE geförderten STSM-Aufenthalt im Rahmen des neuen gemeinsamen Forschungsvorhabens „Joining Hermeneutics and Simulation for Investigating Peer Review“.
Sie arbeitet gegenwärtig als Associate Professor am Department für Informationswissenschaft der Universität Kopenhagen in Dänemark. Nach ihrer Doktorarbeit in Informationswissenschaft an Toronto in Kanada im Jahr 2004 hatte sie in Australien, Großbritannien und den Niederlanden verschiedene Positionen in Forschung und Lehre inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind wissenschaftliche Forschungsevaluation und Bibliometrie mit einem speziellen Fokus auf Bücher und andere Arten der akademischen Präsentation von Forschungsergebnissen in den Geisteswissenschaften.
Neue Publikation des Arbeitsbereichs (in JASSS)
Neuer Artikel des Arbeitsbereichs in der Zeitschrift Journal of Artificial Societies and Social Simulation erschienen: Gilbert, N., Ahrweiler, P., Barbrook-Johnson, P., Narasimhan, K. und Wilkinson, H. (2018): Computational Modelling of Public Policy: Reflections on Practice, in: Journal of Artificial Societies and Social Simulation JASSS 21 (1), 14.
Landkarte der internationalen Komplexitätsforschung 2018
US-Wissenschaftler Brian Castellani von der Kent State University veröffentlicht eine Landkarte der internationalen Komplexitätsforschung 2018: we are on it!
NESTA-Feature
NESTA, die britische Innovationsstiftung, präsentiert ein Feature des irischen IPSE-Projekts (Innovation Policy Simulation for the Smart Economy) von Prof. Dr. Petra Ahrweiler als eines von acht internationalen Best-Practice-Beispielen für Simulationsprojekte zur wissenschaftlichen Politikberatung!